Über René Sternberg
Seit mehreren Jahren beschäftige ich mich intensiv mit dem Thema Enterprise 2.0. In meiner Person vereine ich die wissenschaftlichen und die praktische Perspektive auf das Thema. Im Rahmen meiner Dissertation untersuchte ich in vier Organisationen (Deutsche Telekom, weiteres Großunternehmen, kleine Technikbude und Einrichtung des öffentlichen Dienstes), die Veränderungen der internen Kommunikation und Kollaboration, die durch den Einsatz von Web 2.0-Anwendungen verursacht werden.
Werdegang
seit April 2014: Consultant und Informationsarchitekt für die Bereiche Projektleitung sowie Strategy & Change bei HIRSCHTEC.
Juni 2014: Promotion zum Thema: ” Der Einfluss von Enterprise 2.0 auf die interne Kommunikation des sozialen Systems Organisation - Eine empirische Studie über die Bearbeitung der Komplexität in der internen Kommunikation” (wird demnächst publiziert)
November 2008 — März 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter im internationalen Team des Instituts für Berufs– und Betriebspädagogik an der Universität Magdeburg.
Aufgaben: Leitung, Durchführung und Evaluation von verschiedenen internationalen Bildungsprojekten, wie:
- International Leadership Training (ILT) “Betriebliche Personalentwicklung” Indonesien (2008/2009)
- das europäische Lifelong Learning Programme “BAZAAR — virtual market of mature entrepreneurs”
- EDUCA — Entwicklung der Hochschulbildung in Kirgistan, Kasachstan und Tadschikistan
Juli 2010 — Juni 2013: Promotionsstipendium der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
März 2010 — Juni 2010: Sprachstipendium für Polnisch in Lodz von der GFPS
Oktober 2009 – März 2010: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie, Universität Lodz/Polen; Organisation und Durchführung von fünf Bachelor-Seminare in Lodz und Sieradz
Dezember 2008: Abschluss als Magister Artium
Titel/Thema der Magisterarbeit : „ Das deutsch-polnische Verhältnis und die Kaczynskis – Der Umgang mit dem Fremden in den Printmedien im deutsch — polnischen Kontext.“
Februar 2007 — Dezember 2010: Seminarleiter der virtuellen AKademie der FNF
April 2006 — Dezember 2008: Stipendium in der Grundförderung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit
April 2003–2008: Studium der Soziologie, Politikwissenschaften sowie Berufs– und Betriebspädagogik (Magister) an der Universität Magdeburg, University of Wales/Bangor und University of Lodz/Polen
Stipendiatische und Akademische Selbstverwaltung
Juli 2010 — September 2011: Mitglied des Sprecherrates der Stipendiaten der FNF (zentrales Gemium zur Selbstverwaltung der Stipendiaten)
seit Juni 2010: aktives Mitglied in der GFPS; Organisation von versch. Veranstaltungen und Verbesserung der internen Kommunikation
Juni 2007 — Juni 2008: Koordinator des Arbeitskreises Bildung der Stipendiaten in der FNF
seit April 2006: Mitglied des Arbeitskreises Bildung der Stipendiaten in der FNF; Organisation und Durchfürhung von Seminaren, Bildungsreisen und Publikationen
Juni 2005 — September 2009: aktives Mitglied bei IKUS in Magdeburg; Betreuung der internationalen Studenten; Organisation von Veranstaltungen, Ausflügen usw.