Vor ca. 3 Monaten führte Facebook den Hashtag (#) ein. Ich und sicherlich andere Twitternutzer dachten wahrscheinlich, endlich, es wurde höchste Zeit!
September 9, 2013
von René Sternberg
1 Kommentar
September 9, 2013
von René Sternberg
1 Kommentar
Vor ca. 3 Monaten führte Facebook den Hashtag (#) ein. Ich und sicherlich andere Twitternutzer dachten wahrscheinlich, endlich, es wurde höchste Zeit!
August 16, 2013
von René Sternberg
3 Kommentare
Ich hatte vor kurzem die Ehre einen demnächst erscheinenden Buchbeitrag von Carsten Rossi zu lesen und zu kommentieren. In diesem geht es um die Frage, wie Leadership 2.0 aussieht und wie der damit verbundene kulturelle Wandel in Unternehmen beschrieben werden kann. Wir diskutierten kurz über die Frage, wie stark der Wandel ausfallen wird, um den es in diesem Beitrag geht. Carsten Rossi schreibt:
Juli 25, 2013
von René Sternberg
3 Kommentare
Wen Funktionseliten über etwas entscheiden, wovon sie keine Ahnung haben.
Mit Erstaunen musste ich heute den Artikel von Maria Timtschenko lesen, der sich mit den Regeln der einzelnen Bundesländer bezüglich der Facebook-Nutzung von Lehrern im beruflichen Kontext befasste. Diese Regeln sind in meinen Augen abenteuerlich und sollen in diesem Blogbeitrag kritisch beleuchtet werden, da sie in den Kommentaren des Artikels viel Zustimmung erfuhren:
Juni 25, 2013
von René Sternberg
Keine Kommentare
Tim Cole plädierte in seinem Blogbeitrag „Totale Transparenz, oder alles ist öffentlich“ dafür, die Vorstellung von Privatheit zu überdenken. Der private Raum sei ein Konzept des Bürgertums aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Es ist im heutigen Zeitalter obsolet. Wir müssen lernen mit der Transparenz zu leben. Eine wesentliche Handlungsroutine sieht Tim Cole in der Diskretion, die in asiatischen Kulturen oder auf dem Dorf stärker gelebt wird.
Juni 16, 2013
von René Sternberg
2 Kommentare
In Deutschland ist es bisher so, dass sich junge, türkischstämmige Bürger durch die Optionspflicht gezwungen werden, vor dem 24. Lebensjahr zwischen zwei Nationalitäten zu wählen, da sie anders als Spätaussiedler oder EUBürger nicht die Wahlmöglichkeit haben, eine doppelte Staatsbürgerschaft zu erlangen. Dies ist eine sehr anspruchsvolle Entscheidung für jene jungen Erwachsenen, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind, sich aber auch der türkischen Kultur verbunden fühlen. Ob die Optionspflicht noch zeitgemäß ist, stand am 13.6. bei einer Abendveranstaltung der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit in Berlin zur Diskussion. Leidenschaftlich diskutierten Serkan Tören (MdB – FDP), Stephan Mayer (MdB – CSU), der türkische Generalkonsul Ahmet Başar Şen, der Präsident der türkischen Gemeinde in Berlin Bekir Yilmaz und die deutsch-türkische Studentin Esra Kaya diese Frage. Es konnte vermutet werden, dass sich die Positionen der Diskutanten mit Ausnahme des Vertreters der CSU stark ähneln, was sich nur bedingt bestätigte.
Juni 8, 2013
von René Sternberg
1 Kommentar
Letzten Sonntag warf ich der deutschen Presselandschaft vor, eine zu deutsche Sichtweise auf die Proteste in Istanbul zu haben. Sehr viele Leser kommentierten den Beitrag. Die Einschätzungen reichten von völliger Zustimmung bis völliger Fehleinschätzung. Mittlerweile ist eine Woche seit dem Beitrag vergangen und es wird langsam klarer, in welche Richtung die Entwicklung geht, auf die ich nun genauer eingehe.
Juni 2, 2013
von René Sternberg
25 Kommentare
Eigentlich wollte ich in diesem Blog nicht über Politik bloggen. Diesen Grundsatz setze ich heute aus, da es mich ärgert, wie die deutschen Medien über die Proteste in der Türkei berichten. Deutsche Deutungsmuster überlagern massiv eine möglichst neutrale Berichterstattung. Dadurch wird den Lesern ein Bild suggeriert, was zwar schön in Deutschland existierende Freund-Feind-Schemata hinein passt, aber mit der Situation in der Türkei nur bedingt etwas zu tun hat.
Mai 31, 2013
von René Sternberg
4 Kommentare
Alexander Stoll schrieb in einem hervorragenden Blogbeitrag vor kurzem über die Gründe, warum so viele Social Media-Projekte scheitern:
Hart gesagt: Die meisten [Social Media] Projekte scheitern – und werden weiterhin scheitern. Und zwar maßgeblich aufgrund inadäquater Führungsmodelle und mangelnder Kenntnis bzgl. Der sozialen Aspekte der eingesetzten Technologie.
Mai 16, 2013
von René Sternberg
Keine Kommentare
Dank meines Kurzurlaubs nach Valencia und Barcelona möchte ich Euch etwas verspätet meine 8 Highlights der #rp13 vorstellen und die Vorträge hier direkt implementieren. Ich kann natürlich keine Vollständigkeit garantieren, da ich nicht von allen Vorträgen eine Einschätzung hörte bzw. selbst nicht alle sah.
Mai 9, 2013
von René Sternberg
Keine Kommentare
Von Montag bis Mittwoch war ich auf der rp13. Mein Ziel war es, möglichst Input für meine Dissertation zu bekommen und zu schauen, womit sich die Netzgemeinde so alles beschäftigt. Ich verlies gestern die re:publica mit einem gemischten Gefühl, was sich auch mit einem Tag abstand nicht änderte. Folgende Beobachtungen habe ich gemacht: